Einflussfaktoren kognitiver Kontrolle (ACT_DI)

Kognitive Kontrolle ist unerlässlich, um den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht zu werden. Darunter werden Prozesse im Gehirn bezeichnet, die es uns ermöglichen, das eigene Verhalten optimal einer Situation anzupassen und zu steuern, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Ein bedeutsamer Aspekt der Erforschung unseres Gehirns ist es zu verstehen, wodurch die kognitive Kontrolle beeinflusst wird. In dieser Studie sollen deshalb mögliche Einflussfaktoren auf die  kognitive Kontrolle überprüft werden.

Wie läuft die Studie ab?

  • 1 Termin á 2,5h
  • Ausfüllen von Fragebögen zu soziodemografischen Daten und möglichen Erkrankungen
  • Ableitung eines EEGs während Aufgaben am PC bearbeitet werden

Wer kann teilnehmen?

  • Männer & Frauen & Divers
  • 20-30 Jahre
  • normale oder korrigierte Seh- und Hörfähigkeit
  • keine Einnahme von Psychopharmaka
  • keine neurologische Erkrankung oder psychiatrische Erkrankung

Ihre Aufwandsentschädigung

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25,-€ (oder entsprechende Versuchspersonenstunden für Studierende der Psychologie)

Adresse

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Schubertstr. 42 01307 Dresden

Kontakt

Claudia Seifert Telefon: 0351 458 7168 Fax: 0351 458 5754 E-Mail Homepage

Kurzinformation

männlich weiblich

Seelische Gesundheit

Dread-Locks/Rasta-Zöpfe (wegen der EEG-Kappe) neurologische oder psychiatrische Erkrankungen Einnahme von Psychopharmaka Schwangerschaft

20 30

Nichts verpassen!

Sie sind an regelmäßigen Informationen über neue Studien der Hochschulmedizin Dresden interessiert? Dann registrieren Sie sich jetzt!