Rolle intrinsischer und extrinsischer Faktoren auf Aufmerksamkeit, Neugier und Handlungskontrolle (SEROJA)

Prozesse zur Verarbeitung verschiedener Sinneswahrnehmungen wie dem Sehen und Fühlen sind zentral zur erfolgreichen Bewältigung unseres Alltags. In den hier durchgeführten drei Experimenten sollen zum einen Motivation, Neugier und Aufmerksamkeit (Experiment 1) untersucht werden und zum anderen die Verarbeitung visueller und auditiver Reize (Experiment 2 & 3).

Wie läuft die Studie ab?

  • Ausfüllen einen Fragebogen (ca. 5 min)
  • Durchführung von 3 Aufgaben am PC zu Neugier, Aufmerksamkeit und Handlungskontrolle/parallele Ableitung eines EEG (ca. 2,5h)
  • Pausen zwischen den Experimenten sind vorgesehen
  • Das EEG ist nicht invasiv und völlig risikofrei

Wer kann teilnehmen?

  • Männer, Frauen, divers
  • 18-30 Jahre
  • Rechtshänder
  • Keine kardiovaskuläre, psychiatrische oder neurologische (Vor-)Erkrankung
  • Weniger als 12 alkoholische Getränke pro Woche
  • Kein Konsum von Cannabis oder anderen Stimulantien in den letzten 6 Monaten
  • Keine Einnahme psychoaktiver Medikamente: bspw.: Benzodiazepin, Antidepressiva, Antipsychotika, Amphetamine (o.Ä.)
  • Keine vorangegangenen Gehirnoperationen

Ihre Aufwandsentschädigung

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,-€ oder 3 VP-Stunden für Studierende der Psychologie.

Adresse

Rolle intrinsischer und extrinsischer Faktoren auf Aufmerksamkeit, Neugier und Handlungskontrolle (SEROJA) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Schubertstr. 42 01307 Dresden

Kontakt

Claudia Seifert Telefon: 0351 458 7168 Fax: 0351 458 5754 E-Mail Homepage

Kurzinformation

männlich weiblich

Seelische Gesundheit

Linkshänder neurologische oder psychiatrische Erkrankungen Dread-Locks/Rasta-Zöpfe (wegen der EEG-Kappe) Schwangerschaft

18 30

Nichts verpassen!

Sie sind an regelmäßigen Informationen über neue Studien der Hochschulmedizin Dresden interessiert? Dann registrieren Sie sich jetzt!