Studie zu Belohnungsverarbeitung (Event_Reward)
Prozesse zur Verarbeitung verschiedener Sinneswahrnehmungen wie dem Sehen und Hören sind zentral zur erfolgreichen Bewältigung unseres Alltags. In dem hier durchgeführten Experiment „The relationship of eventcoding and reward“ interessiert uns vor allem wie aufeinanderfolgende, visuelle Reize wahrgenommen, erarbeitet und abgerufen werden können (Event Codierung). Hierzu werden Ihnen verschiedene Symbole präsentiert, die entweder einen relevanten Reiz (Event) oder einen irrelevanten Reiz darstellen, wobei die meisten Aufgabenreihen zwei relevante Reize beinhalten. Zusätzlich werden Sie gebeten, auf die Reihenfolge der präsentierten Zielreize zu achten. Am Ende eines Aufgabenteils müssen Sie dann mit Hilfe einer Maus die relevanten Reize rekonstruieren und dabei auch deren Reihenfolge angeben. Ziel dieser Studie ist es, die neurowissenschaftlichen Mechanismen dieser sogenannten Event Codierung zu untersuchen.
Hinweis: Alle Teilnehmenden sollen 6 Stunden vor dem Experiment keinen Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke trinken, um die kognitive Leistung nicht zu verfälschen.
Wer kann teilnehmen?
- Männer, Frauen, divers
- 18-30 Jahre
- Rechtshänder
- Keine kardiovaskuläre, psychiatrische oder neurologische (Vor-)Erkrankung
- Kein Alkoholabusus (weniger als 16 alkoholische Getränke pro Woche)
- Kein Konsum von Cannabis oder anderen Stimulantien in den letzten 6 Monaten
- Keine Einnahme psychoaktiver Medikamente: bspw.: Benzodiazepin, Antidepressiva, Antipsychotika, Amphetamine (o.Ä.)
- Keine mentale oder physische Einschränkung die der Aufgabenbewältigung entgegensteht (siehe Beschreibung)
- Keine vorangegangenen Gehirnoperationen
Wie läuft die Studie ab?
- 1 Termin von 1,5 Stunden Dauer
- Ausfüllen von Fragebögen
- Ableitung eines EEGs während einfache Aufgaben am PC bearbeitet werden
Ihre Aufwandsentschädigung
Für Ihre Teilnahme an beiden Terminen erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20,-€ (oder auf Wunsch VP-Stunden für Studierende der Psychologie).
Adresse
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Schubertstr. 42
01307
Dresden
Kontakt
Claudia Seifert Telefon: 0351 458 7168 Fax: 0351 458 5754 E-Mail Homepage
Kurzinformation
männlich weiblich
Seelische Gesundheit
Rechtshänder
neurologische oder psychiatrische Erkrankungen Einnahme von Psychopharmaka Dread-Locks/Rasta-Zöpfe (wegen der EEG-Kappe) Linkshänder schwangere oder stillende Patienten
18 30