Tic Genetics - Studie zu den genetischen Hintergründen von Tic-Störungen/dem Tourette Syndrom
Das Ziel dieser internationalen Studie ist es, genetische Faktoren ausfindig zu machen, die bei bestimmten Personen das Auftreten von Tic-Störungen und anderen, verwandten Störungen verursachen können. Dafür wollen wir Familien untersuchen. Für die Studie ist es wichtig, dass außer dem von Tic-Störungen/Tourette-Syndrom Betroffenen kein weiteres Familienmitglied betroffen ist.
Wie läuft die Studie ab?
Nach einem ausführlichen Telefoninterview, bei dem wir einen Familienstammbaum erstellen und die Zahl der betroffenen Familienmitglieder herausfinden wollen, erhalten Sie ein Fragebogenpaket, welches Sie direkt bei uns oder aber auch zuhause ausfüllen können.
Im Anschluss findet ein Termin in unserer Klinik statt, bei dem sowohl die Fragebögen besprochen als auch die Blutentnahmen für die Untersuchung der relevanten genetischen Marker gemacht werden.
Wer kann teilnehmen?
Familien, deren
- Kind von einer Tic-Störung betroffen ist, wobei
- Verwandte 1. Grade/die Eltern und Großeltern nicht von einer Tic-Störung betroffen sind
Ihre Aufwandsentschädigung
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Form eines Gutscheins.
Adresse
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Schubertstr. 42
01307
Dresden
Kontakt
Claudia Seifert Telefon: 0351 458 7168 Fax: 0351 458 5754 E-Mail Homepage
Kurzinformation
männlich weiblich
Seelische Gesundheit
Tic-Störung Tourette Syndrom
in Arbeit Rentner Schüler Student arbeitssuchend sonstiges
0 99