MATRIX-Studie - Studie zur Evaluation von Suchttherapieprogrammen
Drogen-/Alkoholsucht wirkt sich schwerwiegend auf Gesundheit, Schule oder Arbeit, aber auch auf die Familie und den Freundeskreis aus. Dies zieht häufig Schulabbrüche, Trennungen und Ähnliches nach sich. In unserer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden helfen wir Dir mit dem neuesten Therapieprogramm, die wichtigen und richtigen Schritte zu gehen, um die Drogen-/Alkoholsucht zu beenden.
Die Studie zielt darauf ab, eine neue Therapie, das MATRIX-Programm für Jugendliche, zu evaluieren. Durch den Vergleich verschiedener Therapieprogramme möchten wir herausfinden, welche am besten wirken und wie diese verbessert werden können, um somit die Gefahr zukünftiger Rückfälle zu verringern.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch Deinen Weg aus der Sucht wissenschaftlich begleiten dürfen.
Wie läuft die Studie ab?
In der Therapie durchlaufen Sie ein strukturiertes Behandlungsprogramm mit Einzel- und Gruppentherapie und Angehörigenarbeit. Es finden 3 begleitende Studientermine zur Evaluierung des Therapieprogramms statt:
- Termin 1: Vor Therapiebeginn
- Termin 2: nach 16 Wochen durchgeführter Therapie
- Termin 3: 3 Monate nach Abschluss der Therapie
Dabei finden folgende Tests und Methoden Anwendung:
- Psychologische Fragebögen
- Kognitive Leistungstestung
- Physiologische Untersuchungen (inkl. Speichelproben)
- Blutuntersuchungen
- Haarprobenentnahme (nur beim ersten Termin)
Wer kann teilnehmen?
- Jungen & Mädchen
- 12-18 Jahre
- Suchterkrankung
Adresse
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Schubertstr. 42
01307
Dresden
Kontakt
Claudia Seifert Telefon: 0351 458 7168 Fax: 0351 458 5754 E-Mail Homepage
Kurzinformation
männlich weiblich
Seelische Gesundheit
Suchterkrankung
Schüler arbeitssuchend in Arbeit sonstiges Student
12 18