Kann ich mein Kind riechen?
Können Eltern ihre Kinder am Geruch erkennen? Ändert sich unser Körpergeruch während der Entwicklung? Zu diesen Fragen erforschen wir im Rahmen einer großen Familienstudie die Einflüsse von genetischen und hormonellen Komponenten auf die Wahrnehmung von Körpergerüchen.
Liebe Eltern,
Wir führen am Uniklinikum Dresden eine große Familienstudie durch, in welcher der Einfluss von genetischen und hormonellen Komponenten auf die Wahrnehmung von Körpergerüchen erforscht werden soll. Für diese Studie suchen wir aktuell Mütter und Väter mit ihren Kindern im Alter von 0-18 Jahren, und würden uns sehr freuen, Sie gewinnen zu können!
Wie läuft die Studie ab?
Während der 1. Sitzung führen wir eine Riechprüfung durch und es wird eine Speichelprobe von Ihnen und Ihrem Kind/Ihren Kindern für die Testung der genetischen Komponenten abgenommen. Zusätzlich werden Sie gebeten, einige Fragebögen auszufüllen. Diese Sitzung dauert ca. 10 Minuten und findet in der Psychosomatischen Ambulanz des Uniklinikums Dresden statt.
Dann werden Sie gebeten, Ihrem Kind für eine Nacht ein T-Shirt anzuziehen, welche Sie von uns gestellt bekommen.
In Sitzung 2 bewerten Sie schließlich den Körpergeruch Ihres Kindes/Ihrer Kinder, sowie fremde Körpergerüche. Diese Sitzung findet ebenfalls am Uniklinikum statt und dauert noch einmal ca. 30 Minuten.
Was haben Sie von Ihrer Teilnahme?
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erforschung biologischer Mechanismen der Eltern-Kind Bindung. Für Ihren Einsatz bekommen Sie eine Rückmeldung über Ihren Riechstatus, sowie eine Aufwandsentschädigung und einen kleinen Gutschein für Ihr Kind ausgehändigt.
Was passiert mit Ihren Daten?
Für die genetische Auswertung werden nur die studienrelevanten Teile des Genoms bestimmt (6 Allele), Ihre Speichelproben werden direkt nach der Bestimmung vernichtet. All Ihre Daten sind nur den beteiligten Forschern zugänglich und werden anonymisiert ausgewertet, so dass kein Rückschluss auf Ihre Person oder Ihr Kind möglich ist.
Wie können Sie teilnehmen?
Wenn wir Ihr Interesse an der Studie geweckt haben, schreiben Sie bitte eine Mail mit einer Telefonnummer an folgende Kontaktadresse, damit wir Sie bzgl. der Terminabsprache kontaktieren können:
riechstudie@uniklinikum-dresden.de / oder unter folgender Telefonnummer: 0 351 458 19793
Adresse
Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Fetscherstr.74
01307
Dresden
Kontakt
Laura Schäfer Telefon: 035145819793 E-Mail
Kurzinformation
ist als Studie eingereicht
männlich weiblich
Seelische Gesundheit HNO
in Arbeit Rentner sonstiges Student Schüler arbeitssuchend
18 99