Perspektivenwechsel bei ADHS (RB_elderly)

Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Störung der Entwicklung des Nervensystems. ADHS äußert sich bei jeder Patientin  und jedem Patienten anders. Die Symptome treten in unterschiedlichster Art und Stärke auf und können sich im Laufe des Lebens auch nochmal verändern. Manche Symptome treten aber zum Beispiel nicht nur bei ADHS, sondern auch noch bei anderen psychischen Störungsbildern wie der Autismus-Spektrum-Störung auf. Die Ursachen für die gleiche Symptomatik bei unterschiedlichen Störungsbildern sind bislang aber noch unklar. In dieser Studie möchten wir eine neue Theorie der ADHS untersuchen, die durch eine mechanistische Sichtweise einen neuen Erklärungsansatz bieten soll. Dadurch möchten wir in Zukunft die Diagnostik der ADHS und der Autismus-Spektrum-Störung weiter verbessern und neue Therapieansätze entwickeln.

Aktuell suchen wir für diese Studie nach gesunden Kontrollpersonen.

Wer kann teilnehmen?

  • männlich/weiblich/divers
  • 60-70 Jahre
  • Rechtshänder*innen
  • keine neurologischen oder psychiatrischen (Vor-)Erkrankungen
  • keine Sucht
  • keine Einnahme von Psychopharmaka
  • normale oder korrigierte Sehfähigkeit
  • keine Rot-Grün-Schwäche

Wie läuft die Studie ab?

  • 1 Termin von ca. 1,5 Stunden Dauer
  • Ausfüllen von Fragebögen
  • Ableitung eines EEGs während einfache Aufgaben am PC bearbeitet werden
  • Messung der Hautleitfähigkeit bzw. des Hautwiderstandes

Ihr Aufwandsentschädigung

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20,-€.

Adresse

Perspektivenwechsel bei ADHS (RB_elderly) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Schubertstr. 42 01307 Dresden

Kontakt

Claudia Seifert Telefon: 0351 458 7168 Fax: 0351 458 5754 E-Mail Homepage

Kurzinformation

männlich weiblich

Seelische Gesundheit

Rechtshänder

neurologische oder psychiatrische Erkrankungen Linkshänder Dread-Locks/Rasta-Zöpfe (wegen der EEG-Kappe) Einnahme von Psychopharmaka

60 70

Nichts verpassen!

Sie sind an regelmäßigen Informationen über neue Studien der Hochschulmedizin Dresden interessiert? Dann registrieren Sie sich jetzt!