Studie zu Impulsivität bei Borderline Intellectual Functioning (BIF)

Als „Borderline intellectual functioning“ (BIF) wird ein Intelligenzniveau zwischen 70 und 84 bezeichnet. Obwohl Kinder und Jugendliche mit BIF aufgrund erheblicher Schwierigkeiten im Alltag häufig in der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorstellig werden, ist BIF nicht gut erforscht. Kinder mit BIF zeigen häufig Symptome, die denen einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ähneln. Dies betrifft insbesondere Defizite bzgl. der inhibitorischen Kontrolle, was bedeutet, dass es  ihnen schwerfällt, irrelevante oder ablenkende Gedanken und Handlungen zu unterdrücken. Klinisch zeigt sich dieses Defizit in einem impulsiven Verhalten (z.B. Gespräche anderer unterbrechen, in der Schule vom Platz weglaufen, Schwierigkeiten, beim Spielen abzuwarten). Es erweist es sich für Behandler oft als schwierig, in solchen Fällen die korrekte Diagnose zu stellen.

Um dieses Problem anzugehen und in Zukunft eine individuell abgestimmte Behandlung für betroffene Kinder und Jugendliche anbieten zu können, untersucht dieses Projekt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der neurophysiologischen Prozesse, die der Impulskontrolle bei BIF und ADHS zugrunde liegen.

Hierfür wird im Rahmen dieser Studie eine Kontrollstichproben mit Erwachsenen erhoben.

Wer kann teilnehmen?

  • 18-35 Jahre
  • normale oder korrigierte Seh- und Hörfähigkeit
  • keine neurologische oder psychiatrische (Vor-)Erkrankung
  • keine Einnahme von Psychopharmaka
  • Deutsch als Muttersprache

Wie läuft die Studie ab?

  • 1 Termin á 2,5h
  • Ausfüllen von Onlinefragebögen
  • Durchführung eines kurzen Leistungstests
  • Ableitung eines EEGs während Aufgaben am PC bearbeitet werden

Ihre Aufwandsentschädigung

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 35€ (oder auf Wunsch VP-Stunden für Studierende der Psychologie).

Adresse

Studie zu Impulsivität bei Borderline Intellectual Functioning (BIF) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Schubertstr. 42 01307 Dresden

Kontakt

Claudia Seifert Telefon: 03514587168 Fax: 0351 458 5754 E-Mail Homepage

Kurzinformation

männlich weiblich

Seelische Gesundheit

neurologische oder psychiatrische Erkrankungen Dread-Locks/Rasta-Zöpfe (wegen der EEG-Kappe) Schwangerschaft Einnahme von Psychopharmaka

18 35

Nichts verpassen!

Sie sind an regelmäßigen Informationen über neue Studien der Hochschulmedizin Dresden interessiert? Dann registrieren Sie sich jetzt!