Studie zum Einfluss chronischen Stresses auf AD(H)S & Zwangsstörungen (CiAO-Stress)

Das Projekt untersucht, wie chronischer Stress die Anpassungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne psychische Störungen beeinflusst – insbesondere hinsichtlich der Symptome bei AD(H)S oder Zwangsstörungen. Ein Stressmanagement-Training soll helfen, Stress zu verringern und die Anpassungsfähigkeit zu verbessern. Um die Effekte zu untersuchen, wird Cortisol in Haarproben und die Leistung in verschiedenen Aufgaben gemessen. So wollen wir herausfinden, ob bessere Stressbewältigung Symptome verringern kann.

Wer kann teilnehmen?

  • 11-17 Jahre
  • mit Diagnose einer AD(H)S ODER
  • mit Diagnose einer Zwangsstörung ODER
  • ohne psychiatrisches Störungsbild

Wie läuft die Studie ab?

  • 2 Studientermine
    • 1. Termin: Fragebögen, Leistungstestung, Haarprobe, Aufgaben am PC während ein EEG abgeleitet wird
    • 2. Termin: Fragebögen, Haarprobe, Aufgaben am PC während ein EEG abgeleitet wird
  • zwischen diesen Terminen 5 Sitzungen Stressmanagement- oder Kontrolltraining (jeweils 60 Minuten)

Ihr Aufwandsentschädigung

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50,-€.

Adresse

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Schubertstr. 42 01307 Dresden

Kontakt

Claudia Seifert Telefon: 0351 458 7168 Fax: 0351 458 5754 E-Mail Homepage

Kurzinformation

männlich weiblich

Seelische Gesundheit

11 17

Nichts verpassen!

Sie sind an regelmäßigen Informationen über neue Studien der Hochschulmedizin Dresden interessiert? Dann registrieren Sie sich jetzt!