TagBall - Studie zur Interaktion zwischen Lernen und pharmakologischer Modulation // Study on the interaction between learning and pharmacological modulation.
Kognitive Kontrollprozesse ermöglichen es uns, das eigene Verhalten optimal einer Situation anzupassen und zu steuern, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Für gewöhnlich funktioniert das besser, wenn wir uns an eine Situation oder Aufgabe gewöhnt haben. Die Informationsverarbeitung im Gehirn hängt davon ab, dass Nervenzellen mittels Botenstoffe miteinander kommunizieren. Zwei solcher Botenstoffe sind Dopamin und Noradrenalin (auch sog. Katecholamine). Diese werden z. B. durch Stimulanzien wie Methylphenidat (Medikation zur Behandlung von ADHS) beeinflusst. In der Studie möchten wir untersuchen, wie sich kognitive Kontrollprozesse verändern, wenn die Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin durch die Einnahme von Methylphenidat (MPH) verändert werden, sowie deren
Auswirkung auf Verhaltensprozesse.
Wie läuft die Studie ab?
- 2 Termine im Abstand von 5-7 Tagen, ein Termin dauert ca. 3h
- Ausfüllen von Fragebögen zu soziodemografischen Daten und möglichen Erkrankungen
- Einnahme von Methylphenidat ("Ritalin") bzw. Placebo
- Ableitung eines EEGs (in beiden Terminen) während Aufgaben am PC bearbeitet werden
Zu Beginn jedes EEG-Termins erhalten Sie ein Präparat. An einem der beiden Termine erhalten Sie das Studienpräparat und an dem anderen Termin erhalten Sie ein Placebo-Präparat.
Wer kann teilnehmen?
- Männer & Frauen & Divers
- 20-30 Jahre
- Rechtshänder*innen
- Frauen: Einnahme oraler Kontrazeptiva ("die Pille")
- normale oder korrigierte Seh- und Hörfähigkeit
- keine Einnahme von Psychopharmaka
- keine neurologische Erkrankung oder psychiatrische Erkrankung
Ihre Aufwandsentschädigung
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50,-€ (oder entsprechende Versuchspersonenstunden für Studierende der Psychologie)
Cognitive control processes enable us to optimally adapt and control our own behavior to a situation in order to achieve the best possible result. This usually works better when we get used to a situation or task. Information processing in the brain depends on nerve cells communicating with each other by means of neurotransmitters. Two such neurotransmitters are dopamine and norepinephrine (also known as catecholamines), which can be modulated by stimulants such as methylphenidate (medication used to treat ADHD). In this study, we aim to investigate how cognitive control processes change when dopamine and norepinephrine are altered by taking methylphenidate (MPH) and its behavioral effects.
How does the study proceed?
- 2 appointments at intervals of 5-7 days, one appointment lasts approx. 3h
- Completion of questionnaires on socio-demographic data and possible illnesses
- Taking of methylphenidate ("Ritalin") or placebo
- EEG recording (in both appointments) while working on tasks on the PC
At the beginning of each EEG appointment you will receive a preparation. On one of the two appointments you will receive the study drug and on the other appointment you will receive a placebo drug.
Who can participate?
- Men & Women & Diverse
- 20-30 years old
- women: Taking oral contraceptives
- right-handed
- normal or corrected eyesight and hearing
- not taking any psychotropic drugs
- no neurological illness or psychiatric disease
Your compensation
For your participation you will receive an expense allowance of 50,-€ (or corresponding VPs for students of psychology).
Adresse
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Schubertstr. 42
01307
Dresden
Kontakt
Claudia Seifert Telefon: 0351 458 7168 Fax: 0351 458 5754 E-Mail Homepage
Kurzinformation
männlich weiblich
Seelische Gesundheit
neurologische oder psychiatrische Erkrankungen chronisch-entzündliche Erkankrungen Dread-Locks/Rasta-Zöpfe (wegen der EEG-Kappe) Einnahme von Psychopharmaka Schwangerschaft Stillzeit Linkshänder
20 30